Dichtungen
Als Dichtungen bezeichnet man in der Technik Elemente oder Konstruktionen, welche die Aufgabe haben, ungewollte Stoffübergänge von einem Raum in einen anderen zu verhindern oder zu begrenzen. Dichtungen sind eigens gefertigte Maschinenelemente mit der Aufgabe, Räume mit unterschiedliche Drücken und/oder Medien so abzudichten, dass keine ungewollten Stoffübergänge möglich sind.
Um eine Abdichtfunktion zu gewährleisten, muss das gewählte Element in der Lage sein, eine gewisse Anpresskraft auf die Gegenfläche zu generieren, über eine ausreichende Beständigkeit gegenüber den abzudichtenden Medien verfügen und die Funktion im gesamten auftretenden Temperaturbereich sicher erfüllen.
Je nach Druck, Medium und Anwendung stehen dem Anwender ein weit differenziertes Spektrum an erprobten Standards zur Verfügung.
Dichtungen werden wie folgt aufgeteilt:
Statische Dichtungen: O-Ring, X-Ring, Rechteckring, U-Ring, M-Ring, Flachdichtung, Stützring
Dynamische Dichtungen: Abstreifer, Führungsring, Stangendichtung, Kolbendichtung
Rotationsdichtungen: Rotationsdichtung, V-Ring, Gammaring, Verschlusskappe, Radialwellendichtung (RWD)
Membranen: Membrane, PTFE-Verbundmembrane, Rollmembrane