

Statische Dichtungen PTFE O-Ring
Bei einem PTFE O-Ring handelt es sich um einen endlosen Rundring mit einem kreisförmigen Querschnitt, der überwiegend als axial statische Dichtung eingesetzt wird. Die Dichtwirkung ergibt sich beim Einbau durch das Verpressen des Querschnitts. Da PTFE annähernd keine elastischen Eigenschaften besitzt, wird in den Rundring ein Spreizschlitz eingearbeitet, der immer der Druckseite zugewandt sein muss.
PTFE O-Ringe kommen immer dann zum Einsatz, wenn die üblichen Elastomer O-Ringe den thermischen oder chemischen Anforderungen nicht standhalten. Durch die gute chemische Beständigkeit, der physiologischen Unbedenklichkeit und der Sterilisierbarkeit kommen sie häufig in der chemischen Industrie, der Petrochemie sowie in der Medizin- und Lebensmittelindustrie zum Einsatz.
PTFE O-Ring

- hohe chemische Beständigkeit
- Temperaturbeständigkeit von -200°C bis zu +260°C
- gute Gleiteigenschaften
- physiologisch unbedenklich, sterilisierbar
- Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie-, Pharmaindustrie
- niedriger Reibungskoeffizient
Einsatzbereich
PTFE O-Ringe finden überall dort Anwendung, wo die üblichen Elastomer O-Ringe den thermischen und chemischen Anforderungen nicht mehr standhalten. PTFE ist bei nahezu allen Medien einsetzbar; Einschränkungen bestehen lediglich bei flüssigen Alkalimetallen und einigen Fluor-, Halogenverbindungen.
Durch die hervorragende chemische Beständigkeit, der physiologischen Unbedenklichkeit und der Sterilisierbarkeit findet man sie in der Petrochemie, der Lebensmittel-, Chemie und Pharmaindustrie.
Haupteinsatzbereiche:
- statische Abdichtungen – zwischen Flanschen, Gehäuseteilen und Deckeln
Einsatzparameter:
Für eine sichere Dichtfunktion müssen Einsatzparameter und ihre Grenzwerte im Gesamten zueinander geprüft werden.
Technische Werte
Einsatz bringen! Die Werte variieren je nach Werkstoff und Medien. Bei Rückfragen kontaktieren Sie unsere Anwendungsberater - wir haben für Sie die passende Lösung.

Definition der O-Ring Abmessungen und Bestellgrößen
- Innendurchmesser d1 von ca. 3 mm
- Schnurstärke d2 von ca. 0,5 mm bis 12 mm
Dichtwirkung
Die Dichtwirkung des PTFE O-Rings ergibt sich durch das Verpressen seines Querschnittes beim Einbau. Der zur Erhöhung der Elastizität eingearbeitete Spreizschlitz muss sich dabei immer auf der mit Druck beaufschlagten Seite befinden.



Konstruktionshinweise
Allgemein:
Die allgemeinen Vorgaben bezüglich konstruktiver Gestaltung und Oberflächenqualitäten kann von den Elastomer O-Ringen übernommen werden.
Dehnung/Stauchung:
Bei PTFE O-Ringen ist ein Dehnen oder Stauchen stark bedingt möglich. Aufgrund der geringen Elastizität ist die Schnurstärke des O-Ringes praktisch nahezu identisch der Tiefe des Nutgrunds.
Einbauraum:
Allgemeine, geteilten Nuten erfolgen:
- Der Einbau muss in leicht zugänglichen, geteilten Nuten erfolgen.
Einbauempfehlungen
Es sind die verschiedenen statischen Einbauvarianten mit den dazugehörigen PTFE O-Ring Typen dargestellt. Die Ausrichtung des Spreizschlitzes muss immer zur Druckseite gerichtet sein. Varianten Type B & C mit Dreiecksnuten, sind aufgrund der undefinierten Lage zu vermeiden.
Technik - Allgemeine Dichtungsthemen, Sonderkonstruktionen
Unsere Logistik – Ihr Service

Innovativ, umweltschonend und effizient
Unsere Logistik verfügt neben innovativer Techniken über 2.870 qm Prozessfläche. Wir besitzen das weltweit erste AutoStore-Lagersystem auf zwei Ebenen. Beide Grits sind mittels spezieller Heber miteinander verbunden. Insgesamt können über 31.000 Behälter auf engstem Raum gelagert werden. Aufgrund dieser Unterteilung können über 240.000 Lagerplätze höchst effizient verwaltet werden.