

Statische Dichtungen Rechteckring
Bei einem Rechteckring handelt es sich um ein doppeltwirkendes axial statisches Dichtelement, das eine gute Alternative zum klassischen O-Ring darstellt. Aufgrund seines quadratischen Profils, das auch unter Druck nur minimal verformt wird, ist dieses Dichtelement sehr unempfindlich gegen Spaltextrusion. Auch bei hohen Drücken wird kein Stützring benötigt.
Bei der Montage kann der Rechteckring nicht verdrillt werden. Rechteckringe eignen sich besonders zur Abdichtung von Flanschen, Ventilen, Platten und Verschlüssen. Rechteckringe sind in einer Vielzahl von gängigen Elastomer Werkstoffen verfügbar, zu den häufigsten gehören NBR, FKM, EPDM, CR, VMQ und FVMQ. Maße nach AS 568 (zoll).
Rechteckring

- gute Alternative zum O-Ring
- unempfindlich gegen Spaltextrusion
- häufig ist kein zusätzlicher Stützring notwendig
- hohe Dichtheit bei geringer Verpressung
- kein Verdrillen bei der Montage
- formstabil unter hohen Drücken
Haupteinsatzbereiche
- axial-statische Abdichtungen – von Flanschen, Ventilen, Platten und Verschlüssen
Einsatzparameter:
Für eine sichere Dichtfunktion müssen folgende Einsatz-parameter und ihre Grenzwerte im Gesamten zueinander geprüft werden.
Technische Werte
Einsatz bringen! Die Werte variieren je nach Werkstoff und Medien. Bei Rückfragen kontaktieren Sie unsere Anwendungsberater - wir haben für Sie die passende Lösung.

Definition der Rechteckring Abmessungen und Bestellgrößen
- Innendurchmesser d1 von ca. 4,42 mm bis 456,07 mm
- Schnurstärke w und Höhe h von 1,68 mm bis 5,16 mm
Dichtwirkung
Die Dichtwirkung des Rechteckrings ergibt sich beim Einbau aus dem axialen und radialen Verpressen seines Querschnitts.
Auf Grund seines Profils und besseren Verteilung der Pressung wird eine hohe Dichtwirkung erzielt. Die Pressung auf die Dichtflächen wird durch den anstehenden Systemdruck zusätzlich erhöht.

Konstruktionshinweise
Allgemein
Rechteckringe werden in Rechtecknuten eingebaut.
Die obere Kante der Aufnahmenut des Rechteckrings ist zu entgraten.
Nutfüllgrad
Der Füllgrad der Nut des Rechteckrings darf im verpressten Zustand nicht > 80% betragen. Bei Sonderanwendungen wie beispielsweise Vakuum, kontaktieren Sie bitte unsere Anwendungsberater.
Oberflächenqualitäten
Um eine optimale Dichtwirkung zu erreichen müssen die Kontaktflächen Mindestanforderungen erfüllen. Speziell bei pulsierenden Drücken dürfen die zulässigen Rauigkeitswerte nicht überschritten werden
Technik - Allgemeine Dichtungsthemen, Sonderkonstruktionen
Leiter Technik
Unsere Logistik – Ihr Service

Innovativ, umweltschonend und effizient
Unsere Logistik verfügt neben innovativer Techniken über 2.870 qm Prozessfläche. Wir besitzen das weltweit erste AutoStore-Lagersystem auf zwei Ebenen. Beide Grits sind mittels spezieller Heber miteinander verbunden. Insgesamt können über 31.000 Behälter auf engstem Raum gelagert werden. Aufgrund dieser Unterteilung können über 240.000 Lagerplätze höchst effizient verwaltet werden.