Statische Dichtungen

Rechteckring

Gute Alternative zum O-Ring zur Abdichtung von Flanschen - auch unter höheren Drücken wird dieser nur minimal verformt.   

Rechteckring

Bei einem Rechteckring handelt es sich um ein doppeltwirkendes axial statisches Dichtelement, das eine gute Alternative zum klassischen O-Ring darstellt. Aufgrund seines quadratischen Profils, das auch unter Druck nur minimal verformt wird, ist dieses Dichtelement sehr unempfindlich gegen Spaltextrusion. Auch bei hohen Drücken wird kein Stützring benötigt. Bei der Montage kann der Rechteckring nicht verdrillt werden.

Rechteckringe eignen sich besonders zur Abdichtung von Flanschen, Ventilen, Platten und Verschlüssen. Rechteckringe sind in einer Vielzahl von gängigen Elastomer Werkstoffen verfügbar, zu den häufigsten gehören NBR, FKM, EPDM, CR, VMQ und FVMQ.

Maße nach AS 568 (zoll).

Einsatzmöglichkeiten
statisch
dynamisch
einfachwirkend
doppeltwirkend
linear
rotatorisch
oszilierend
Werkstoffe
Elastomere
Technische Werte
Material NBR
Druck bis 50 MPa (ab 50 MPa je nach Dichtspalt)
Temperatur -30°C / +80°C (werkstoffabhängig)
Geschwindigkeit -
Material FKM
Druck bis 50 MPa (ab 50 MPa je nach Dichtspalt)
Temperatur -20°C / +200°C (werkstoffabhängig)
Geschwindigkeit -
Material EPDM
Druck bis 50 MPa (ab 50 MPa je nach Dichtspalt)
Temperatur -40°C / +130°C (werkstoffabhängig)
Geschwindigkeit -
Maximalwerte Temperatur, Geschwindigkeit und Druck nicht gleichzeitig zum
Einsatz bringen! Die Werte variieren je nach Werkstoff und Medien. Bei Rückfragen kontaktieren Sie unsere Anwendungsberater - wir haben für Sie die passende Lösung. 

Ihr Ansprechpartner für

Technik - Sonderkonstruktionen

Sie haben Fragen, Ideen oder Hinweise?
Wir stehen Ihnen sehr gerne beratend zur Seite.
Persönlich, telefonisch oder digital.

Herr Andreas Raidt
+49 (0) 7034 2518 - 240

ara(a)ulman.de

zum Anfrage-Formular

nach
oben